Einführung

Einführung in Mechatronik und Smart Cities

Die Mechatronik, eine interdisziplinäre Ingenieurswissenschaft, die Mechanik, Elektronik und Informationstechnik vereint, spielt eine zentrale Rolle in der fortschreitenden Entwicklung von sogenannten „Smart Cities“. In diesen intelligenten Städten kommen moderne Technologien und vernetzte Systeme zum Einsatz, um das städtische Leben effizienter, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Mechatronische Systeme bieten in diesem Zusammenhang die technologische Grundlage für viele Innovationen, von der automatisierten Verkehrsinfrastruktur bis hin zu intelligenten Energienetzen.

Definition und Bedeutung der Mechatronik in Smart Cities

Die Mechatronik ermöglicht die Entwicklung von Systemen, die autonom agieren und in Echtzeit auf Umweltveränderungen reagieren können. In Smart Cities finden sich diese Systeme in verschiedenen Anwendungsbereichen wieder: smarte Verkehrsleitsysteme, automatisierte Müllentsorgung oder energieeffiziente Gebäudeverwaltung sind nur einige Beispiele. Diese technologischen Lösungen tragen maßgeblich zur Ressourcenschonung und zur Verbesserung der Lebensqualität der Stadtbewohner bei.

Anwendungsbereiche mechatronischer Systeme in Smart Cities

Intelligente Verkehrsinfrastruktur

Eines der herausragendsten Beispiele für den Einsatz der Mechatronik in Smart Cities ist die intelligente Verkehrssteuerung. Vernetzte Verkehrsampeln, die auf Echtzeit-Daten von Fahrzeugen und Sensoren reagieren, optimieren den Verkehrsfluss und reduzieren Staus. Zudem tragen automatisierte Parkleitsysteme dazu bei, Parkflächen effizienter zu nutzen, was wiederum zu einer Reduzierung des innerstädtischen Verkehrs führt. Hier kommen Aktoren, Sensoren und Steuerungen zum Einsatz, die über eingebettete Systeme miteinander kommunizieren und so den Verkehrsfluss dynamisch steuern.

Smart Grids und Energieversorgung

Ein weiterer Bereich, in dem mechatronische Systeme einen entscheidenden Einfluss haben, ist die Energieversorgung von Smart Cities. So genannte „Smart Grids“, also intelligente Stromnetze, steuern die Energieverteilung effizient und reagieren flexibel auf Verbrauchsschwankungen. Hierbei kommen fortschrittliche Sensorik, Aktorik und automatisierte Steuerungssysteme zum Einsatz, um eine optimale Energienutzung zu gewährleisten. Diese Systeme ermöglichen auch die Integration erneuerbarer Energien und tragen somit zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei.

Automatisierung in der städtischen Infrastruktur

Mechatronische Systeme automatisieren viele Prozesse, die zuvor manuell gesteuert wurden. In modernen Städten lassen sich beispielsweise smarte Müllentsorgungssysteme finden, die auf Sensoren basieren, um den Füllstand von Abfallbehältern zu überwachen und bedarfsorientierte Entsorgungsrouten zu erstellen. Dies reduziert den Energieaufwand und sorgt für eine effizientere Nutzung der städtischen Ressourcen. In Gebäuden übernehmen intelligente Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme die Kontrolle über das Raumklima, indem sie sich automatisch an Wetterbedingungen und die Raumnutzung anpassen.

Herausforderungen und Lösungen bei der Implementierung mechatronischer Systeme

Integration von IoT und vernetzten Systemen

Die Integration des Internet of Things (IoT) stellt eine bedeutende Herausforderung dar. In Smart Cities müssen zahlreiche mechatronische Systeme miteinander kommunizieren, um ein effektives Gesamtbild zu schaffen. Hierbei ist die Interoperabilität zwischen verschiedenen Herstellern und Technologien eine Herausforderung, die durch standardisierte Kommunikationsprotokolle und robuste Schnittstellen gelöst werden kann. Unternehmen wie GBN Systems, die sich auf die Entwicklung und Montage hochspezialisierter mechatronischer Geräte fokussieren, spielen hier eine Schlüsselrolle, indem sie auf die spezifischen Anforderungen und Wünsche der Kunden eingehen und maßgeschneiderte Lösungen bieten.

Datenschutz und Datensicherheit

Mit der zunehmenden Vernetzung in Smart Cities wächst die Gefahr von Cyberangriffen und Datendiebstahl. Mechatronische Systeme, die in sensiblen Bereichen wie dem Verkehrsmanagement oder der Energieversorgung eingesetzt werden, müssen durch moderne Sicherheitsmechanismen geschützt werden. Dies umfasst sowohl Hardware-basierte als auch softwaregestützte Sicherheitslösungen. GBN Systems unterstützt hier durch die Implementierung von Sicherheitsstandards in der Entwicklung und Fertigung dieser Systeme und gewährleistet somit einen hohen Schutz gegen unerwünschte Eingriffe.

Wartung und Nachhaltigkeit

Auch die Wartung mechatronischer Systeme in Smart Cities stellt eine Herausforderung dar. Durch den Einsatz von präventiver Wartung und Zustandsüberwachung können jedoch potenzielle Ausfälle frühzeitig erkannt und teure Reparaturen vermieden werden. Moderne mechatronische Systeme sind mit Sensoren ausgestattet, die kontinuierlich den Betriebszustand überwachen und präventive Maßnahmen zur Instandhaltung vorschlagen. Das verringert nicht nur den Wartungsaufwand, sondern erhöht auch die Lebensdauer der Systeme.

Vorteile mechatronischer Systeme in Smart Cities

Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung

Einer der größten Vorteile mechatronischer Systeme in Smart Cities ist die signifikante Effizienzsteigerung. Automatisierte Prozesse und optimierte Steuerungssysteme sorgen für eine effiziente Ressourcennutzung. Dies betrifft sowohl den Energieverbrauch als auch den Einsatz anderer städtischer Ressourcen wie Wasser und Abfallentsorgung. Mechatronische Systeme sind in der Lage, kontinuierlich zu überwachen und in Echtzeit Anpassungen vorzunehmen, was nicht nur Kosten senkt, sondern auch die Umwelt schont.

Erhöhung der Lebensqualität

Durch den Einsatz smarter Technologien wird die Lebensqualität in Smart Cities deutlich gesteigert. Angefangen bei einer reibungsloseren Verkehrsführung über eine zuverlässige und umweltschonende Energieversorgung bis hin zu einem verbesserten städtischen Sicherheitsmanagement – mechatronische Systeme tragen in vielen Bereichen zur Optimierung des städtischen Lebens bei. Unternehmen, die in der Entwicklung solcher Systeme tätig sind, wie GBN Systems, arbeiten daran, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse moderner Städte und deren Einwohner abgestimmt sind.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Energieeffiziente Systeme, die durch Mechatronik ermöglicht werden, tragen maßgeblich zur Nachhaltigkeit von Smart Cities bei. Von der intelligenten Nutzung erneuerbarer Energiequellen bis hin zu nachhaltigen Abfallmanagementsystemen – die Automatisierung und Optimierung urbaner Infrastrukturen unterstützt Städte dabei, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren. So ermöglichen moderne Smart Grids eine bedarfsorientierte Energieverteilung und tragen zur Integration umweltfreundlicher Technologien wie Solaranlagen und Windkraftwerke bei.

Zukünftige Entwicklungen in der Mechatronik und Smart Cities

Vernetzung und Echtzeitsteuerung

Die fortschreitende Vernetzung und die Fähigkeit, große Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten, werden die Effizienz mechatronischer Systeme in Smart Cities weiter steigern. Die Entwicklung hin zu autonomen Systemen, die ohne menschliche Eingriffe arbeiten, wird in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen. GBN Systems, als innovativer Partner in der Entwicklung von Prototypen und maßgeschneiderten Lösungen, ist bereits heute in der Lage, auf diese Anforderungen zu reagieren und zukunftsweisende Technologien anzubieten.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) wird die Optimierung von städtischen Prozessen weiter vorantreiben. Mechatronische Systeme, die lernfähig sind und ihre Betriebsparameter kontinuierlich anpassen können, eröffnen neue Möglichkeiten in Bereichen wie dem Verkehrsmanagement oder der Energieverteilung. KI-basierte Systeme sind in der Lage, das Verhalten von Städten vorherzusagen und präventive Maßnahmen zur Sicherung eines reibungslosen Betriebs zu ergreifen.

Nachhaltige Mobilität und autonome Transportsysteme

Ein weiterer wichtiger Trend in der Entwicklung von Smart Cities ist die Einführung autonomer Transportsysteme, die durch mechatronische Technologien unterstützt werden. Selbstfahrende Fahrzeuge und automatisierte Lieferdrohnen sind nur einige der Innovationen, die durch fortschrittliche Sensorik und Steuerungssysteme ermöglicht werden. Diese Technologien haben das Potenzial, den städtischen Verkehr grundlegend zu revolutionieren und die Effizienz urbaner Mobilität deutlich zu steigern.

Fazit

Die Mechatronik hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung von Smart Cities und spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Städte der Zukunft. Durch die Integration smarter, autonomer Systeme in die urbane Infrastruktur können Städte effizienter, umweltfreundlicher und lebenswerter gestaltet werden. Unternehmen wie GBN Systems, die auf die Entwicklung und Fertigung maßgeschneiderter mechatronischer Lösungen spezialisiert sind, tragen dazu bei, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen und setzen neue Maßstäbe in der urbanen Technologie.

Fragen und Antworten

FAQ - Bereich

Eine Smart City ist eine Stadt, die fortschrittliche Technologien und digitale Lösungen nutzt, um die Lebensqualität ihrer Bürger zu verbessern, Ressourcen effizienter zu nutzen und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der Integration von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und dem Internet der Dinge (IoT) in verschiedene städtische Bereiche.

Kernbereiche einer Smart City umfassen:

  1. Verkehr und Mobilität: Einsatz von intelligenten Verkehrssystemen, um Staus zu vermeiden, den öffentlichen Nahverkehr zu optimieren und emissionsarme oder elektrische Fahrzeuge zu fördern.
  2. Energieeffizienz: Verwendung von Smart Grids, erneuerbaren Energien und energieeffizienten Gebäuden zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Umweltemissionen.
  3. Abfall- und Wassermanagement: Automatisierte Systeme zur Überwachung und Steuerung der Abfallentsorgung sowie intelligentes Wassermanagement zur Vermeidung von Verschwendung.
  4. Sicherheit: Nutzung von Überwachungstechnologien, Sensoren und Algorithmen zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit und der Reaktionsfähigkeit auf Notfälle.
  5. E-Government: Bereitstellung von digitalen Dienstleistungen durch die Verwaltung, wie Online-Bürgerdienste, digitale Bürgerbeteiligung und automatisierte Verwaltungsprozesse.
  6. Gesundheit: Fernüberwachung von Gesundheitsdaten und intelligente Gesundheitssysteme zur besseren Versorgung und Prävention.

Das Ziel einer Smart City ist es, das städtische Leben nachhaltiger, sicherer und effizienter zu gestalten und den Alltag der Bewohner zu erleichtern.

Smart Cities sind notwendig, um den Herausforderungen der modernen Urbanisierung, des Klimawandels und des Ressourcenmanagements wirksam zu begegnen. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum wir Smart Cities brauchen:

1. Bevölkerungswachstum und Urbanisierung

2. Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

3. Reduzierung von Umweltbelastungen

4. Verbesserte Lebensqualität

5. Innovation und wirtschaftliche Entwicklung

6. Bürgerbeteiligung und Transparenz

7. Sicherheit und Notfallmanagement

Insgesamt werden Smart Cities benötigt, um den modernen städtischen Herausforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig das Leben der Menschen nachhaltiger, sicherer und lebenswerter zu gestalten. Sie sind ein wesentlicher Schritt, um den Druck auf die städtische Infrastruktur zu verringern und die Zukunft unserer Städte zu sichern.

Ein bekanntes Beispiel für eine Smart City ist Barcelona in Spanien. Barcelona hat sich zu einer Vorreiterstadt im Bereich der Smart City-Technologien entwickelt und setzt zahlreiche innovative Lösungen ein, um das städtische Leben effizienter, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Hier sind einige der Initiativen und Technologien, die Barcelona als Smart City auszeichnen:

1. Smart Beleuchtung

Barcelona hat ein Netzwerk von intelligenten Straßenlaternen installiert, die mit Sensoren ausgestattet sind. Diese Laternen passen ihre Helligkeit je nach Fußgänger- oder Verkehrsaufkommen an und reduzieren so den Energieverbrauch. Die Sensoren helfen auch, Luftqualität, Temperatur und Lärmbelastung zu überwachen.

2. Smartes Abfallmanagement

Barcelona nutzt intelligente Abfallcontainer mit Sensoren, die den Füllstand in Echtzeit überwachen. So kann die Stadt die Müllabholung optimieren, Routen für Müllfahrzeuge effizienter planen und damit sowohl Kosten als auch Umweltbelastungen reduzieren.

3. Intelligente Verkehrssysteme

Die Stadt hat verschiedene Verkehrsleitsysteme implementiert, die in Echtzeit Verkehrsströme überwachen und Informationen an Fahrer weitergeben, um Staus zu vermeiden. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Straßenbahnen sind mit Sensoren ausgestattet, um ihren Betrieb zu optimieren. Zudem fördert die Stadt Elektromobilität durch ein weitreichendes Netzwerk an Ladestationen.

4. Smart Parking

Barcelona verwendet smarte Parksysteme, bei denen Sensoren in den Straßen eingebaut sind, um freie Parkplätze zu erkennen und diese Informationen über eine App den Autofahrern zur Verfügung zu stellen. Dies reduziert den Suchverkehr und damit auch die Umweltbelastung durch Emissionen.

5. E-Government und Bürgerbeteiligung

Barcelona bietet den Bürgern über eine digitale Plattform Zugang zu städtischen Dienstleistungen und Informationen. Die Stadt hat auch Initiativen zur Bürgerbeteiligung eingeführt, bei denen Einwohner aktiv an der Entscheidungsfindung teilnehmen können. Sie können zum Beispiel Vorschläge machen oder Abstimmungen zu städtischen Projekten online einsehen und beeinflussen.

6. Internet der Dinge (IoT)

Die Stadt hat zahlreiche IoT-Sensoren installiert, um Daten zu verschiedenen Aspekten des Stadtlebens zu sammeln, darunter Luftqualität, Wasserverbrauch und Verkehr. Diese Daten werden in Echtzeit verarbeitet, um Entscheidungen für eine effizientere Stadtverwaltung zu unterstützen.

7. Nachhaltige Energienutzung

Barcelona fördert den Einsatz von erneuerbaren Energien, insbesondere Solarenergie. Viele Gebäude in der Stadt sind mit Solarpaneelen ausgestattet, und die Stadt hat Programme zur Förderung von energieeffizienten Gebäuden und Infrastrukturen entwickelt.

8. Superblocks (Superilles)

Ein innovatives Projekt in Barcelona ist das Konzept der „Superblocks“, bei dem mehrere Stadtblöcke zu autofreien Zonen umgewandelt werden. Ziel ist es, den öffentlichen Raum zurückzugewinnen, den Verkehr zu reduzieren und so den Lärm und die Luftverschmutzung zu minimieren. Innerhalb der Superblocks gibt es mehr Platz für Fußgänger, Radfahrer und Grünflächen, was die Lebensqualität deutlich erhöht.

Fazit

Barcelona zeigt eindrucksvoll, wie technologische Innovationen das städtische Leben verbessern können. Durch den Einsatz von Smart-City-Technologien in Bereichen wie Verkehr, Energie, Abfallmanagement und Bürgerbeteiligung ist die Stadt ein Vorbild für viele andere Städte weltweit, die ihre Infrastrukturen modernisieren und nachhaltiger gestalten wollen.

Trotz der vielen Vorteile, die Smart Cities bieten, gibt es auch einige Nachteile und Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Diese betreffen vor allem Aspekte wie Datenschutz, soziale Ungleichheit und technologische Abhängigkeit. Hier sind die wichtigsten Nachteile einer Smart City:

1. Datenschutz und Überwachung

Ein zentrales Problem in Smart Cities ist die Menge an Daten, die durch Sensoren, Kameras und das Internet der Dinge (IoT) gesammelt wird. Diese Daten umfassen Informationen über das Verhalten der Bürger, ihre Bewegungen und oft auch private Informationen.

  • Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre: In vielen Fällen wissen Bürger nicht, welche Daten gesammelt werden und wie sie verwendet werden. Das kann zu einem Gefühl der ständigen Überwachung führen.
  • Missbrauch von Daten: Es besteht das Risiko, dass gesammelte Daten für unethische oder illegale Zwecke verwendet werden, sei es durch Hackerangriffe oder durch den Missbrauch durch Regierungen oder Unternehmen.
  • Cyber-Sicherheit: Je mehr städtische Dienste digitalisiert werden, desto anfälliger wird eine Stadt für Cyberangriffe, die weitreichende Folgen haben könnten, z.B. Störungen in der Stromversorgung, im Verkehr oder in öffentlichen Dienstleistungen.

2. Technologische Abhängigkeit

Smart Cities setzen stark auf technologische Infrastrukturen, was zur Abhängigkeit von Technologie führt.

  • Systemausfälle: Wenn zentrale Systeme oder Technologien ausfallen (z.B. durch technische Probleme oder Cyberangriffe), kann dies erhebliche Auswirkungen auf den städtischen Betrieb haben.
  • Kosten für Wartung und Aktualisierung: Smart Cities müssen kontinuierlich in die Wartung, den Ausbau und die Aktualisierung ihrer Technologien investieren, was zu erheblichen finanziellen Belastungen führen kann.
  • Abhängigkeit von Technikfirmen: Viele Smart City-Technologien werden von großen Technologieunternehmen bereitgestellt, was Städte in eine Abhängigkeit von diesen Anbietern bringen kann.

3. Soziale Ungleichheit

Eine der Hauptkritiken an Smart Cities ist, dass sie zu einer Verschärfung der sozialen Ungleichheit führen können.

  • Zugang zu Technologie: Nicht alle Bürger haben den gleichen Zugang zu digitalen Technologien und Dienstleistungen. Personen mit geringem Einkommen oder ältere Menschen könnten von den Vorteilen der Smart City ausgeschlossen sein, weil sie keinen Zugang zu Smartphones, dem Internet oder anderen technischen Geräten haben.
  • Digitale Kluft: In vielen Städten gibt es bereits eine digitale Kluft zwischen verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Gruppen. Diese Kluft könnte sich durch die Einführung von Smart City-Technologien noch vergrößern.
  • Verdrängungseffekte: In einigen Fällen kann die Entwicklung von Smart Cities zu Gentrifizierung führen, bei der einkommensschwächere Bürger aus Stadtteilen verdrängt werden, die durch technologische Innovationen und moderne Infrastrukturen attraktiver und teurer werden.

4. Hohe Kosten für Implementierung

Die Einrichtung einer Smart City erfordert erhebliche Investitionen in Infrastrukturen, Technologien und Netzwerke.

  • Hohe Anfangskosten: Der Aufbau der notwendigen Technologieplattformen, das Installieren von Sensoren und die Digitalisierung der öffentlichen Dienstleistungen können für Städte sehr teuer sein.
  • Finanzierungslücken: Viele Städte, insbesondere in Entwicklungsländern, haben möglicherweise nicht die nötigen finanziellen Mittel, um in Smart City-Technologien zu investieren. Dies kann die Kluft zwischen wohlhabenden und weniger wohlhabenden Städten vergrößern.

5. Komplexität der Implementierung

Der Übergang zu einer Smart City erfordert eine umfassende Planung und Koordination zwischen verschiedenen öffentlichen und privaten Akteuren.

  • Koordination und Integration: Die Integration von Technologien in bestehende Infrastrukturen kann sehr komplex sein und erfordert enge Zusammenarbeit zwischen der Regierung, Unternehmen und Bürgern.
  • Langwierige Umsetzungsprozesse: Der Aufbau einer Smart City ist oft ein langwieriger Prozess, der viele Jahre dauert. Dabei können technologische, rechtliche und organisatorische Hürden auftreten.

6. Ethik und Diskriminierung

Smart Cities verwenden oft Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI), um Entscheidungen zu treffen, z.B. in Bezug auf Verkehrssteuerung, Sicherheit und Ressourcenzuweisung.

  • Diskriminierung durch Algorithmen: Wenn Algorithmen voreingenommen sind oder auf unvollständigen Daten basieren, können sie diskriminierende Entscheidungen treffen, die bestimmte Gruppen benachteiligen.
  • Fehlende Transparenz: Viele Entscheidungen in einer Smart City werden durch komplexe Algorithmen getroffen, deren Funktionsweise für die meisten Bürger intransparent ist. Dies kann das Vertrauen in öffentliche Entscheidungen untergraben.

7. Verlust menschlicher Interaktion

In einer zunehmend digitalisierten und automatisierten Umgebung besteht das Risiko, dass menschliche Interaktionen und der direkte Kontakt zwischen Bürgern und Stadtverwaltungen abnehmen.

  • Automatisierte Dienste können zwar effizienter sein, könnten aber auch zu einer Entfremdung der Bürger führen, da sie weniger persönliche Interaktionen mit Stadtbehörden oder öffentlichen Diensten haben.
  • Abhängigkeit von digitalen Schnittstellen: Menschen, die Schwierigkeiten haben, mit digitalen Technologien umzugehen, könnten sich isoliert oder ausgeschlossen fühlen.

Fazit

Während Smart Cities viele Vorteile bieten, müssen diese Nachteile sorgfältig bedacht und adressiert werden, um sicherzustellen, dass alle Bürger von der Technologie profitieren und dass ethische, soziale und sicherheitstechnische Bedenken berücksichtigt werden. Eine ausgewogene Entwicklung erfordert einen Fokus auf Datenschutz, Chancengleichheit und die Minimierung technologischer Risiken.

In Deutschland gibt es keine offizielle, festgelegte Zahl von Smart Cities, da sich Städte auf unterschiedliche Weisen an Smart-City-Initiativen beteiligen können. Dennoch sind viele Städte in Deutschland in der Smart-City-Entwicklung aktiv. Im Rahmen verschiedener Förderprogramme und Projekte der Bundesregierung wurden bisher mehr als 70 Städte und Gemeinden als Smart Cities gefördert und unterstützt.

Förderprogramme und Initiativen:

  1. „Smart Cities Made in Germany“: Dieses Programm des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) unterstützt Kommunen bei der Digitalisierung und der Entwicklung intelligenter Städte. Mehrere Städte und Regionen haben im Rahmen dieses Programms Fördermittel erhalten, darunter größere Städte wie Hamburg, München und Leipzig, aber auch kleinere Gemeinden.
  2. Städte mit Vorreiterprojekten:
    • Hamburg ist eine führende Stadt im Bereich der Smart-City-Entwicklung und setzt Projekte in den Bereichen Mobilität, Infrastruktur und E-Government um.
    • Berlin: Die Hauptstadt hat zahlreiche Smart-City-Initiativen gestartet, die sich auf digitale Verwaltung, Mobilität und Nachhaltigkeit konzentrieren.
    • Dresden: Eine der führenden Städte im Bereich der Forschung und Entwicklung von Smart-City-Technologien, insbesondere in Bezug auf Datenmanagement und vernetzte Infrastrukturen.
    • München: München investiert stark in intelligente Verkehrs- und Energiesysteme sowie in die Digitalisierung der Verwaltung.
  3. Weitere Smart Cities in Deutschland: Neben diesen größeren Städten gibt es zahlreiche kleine und mittlere Städte, die an Smart-City-Projekten arbeiten, wie etwa Kassel, Karlsruhe, Paderborn, Heidelberg und Freiburg.

Die Zahl der Smart Cities in Deutschland wächst kontinuierlich, da immer mehr Städte und Gemeinden beginnen, Technologien für eine nachhaltige und effiziente Stadtentwicklung zu nutzen. Dabei nehmen viele Städte unterschiedliche Ansätze, je nach ihren lokalen Bedürfnissen und Prioritäten, und konzentrieren sich auf Bereiche wie Mobilität, Energie, Verwaltung oder Bürgerbeteiligung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

 

Ihre Ansprechpartner

 

Siegfried Foerg   – CEO

 

Telefon +49 8124 5310-11

Mobil +49 172 6903338

Mail:  Siegfried.foerg@gbn.de

 

Veronika Mayr     – Backoffice Vertrieb

 

Mobil +49 172 7568249

Mail:  Veronika.mayr@gbn.de

 

Marta Herzigova  – Vertriebsbeauftragte

 

Mobil +49 170 8929782

Mail:  Marta.herzigova@gbn.de

foot-hg-oben