Einführung

Der Mechatronik Gerätebau ist ein dynamischer und technologisch anspruchsvoller Sektor, der sich durch die Integration von Mechanik, Elektronik und Informatik auszeichnet. Für Startups in diesem Bereich stellt die Beschaffung der notwendigen finanziellen Mittel eine der größten Herausforderungen dar. Der folgende Leitfaden bietet einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsquellen, Investitionsstrategien und wichtige Überlegungen, die Startups im Mechatronik Gerätebau berücksichtigen sollten.

Finanzierungsquellen für Startups im mechatronischen Gerätebau

Eigenkapitalfinanzierung

Eigenkapitalfinanzierung ist eine der grundlegendsten Formen der Finanzierung, bei der Unternehmer eigenes Kapital in ihr Unternehmen investieren. Diese Form der Finanzierung ist besonders relevant für Startups, die über begrenzte finanzielle Ressourcen verfügen.

  • Vorteile: Keine Rückzahlungspflichten, langfristige Kapitalzuflüsse.
  • Nachteile: Eigentumsanteile müssen abgegeben werden, potenzielle Einflussnahme durch Investoren.

Fremdkapitalfinanzierung

Fremdkapitalfinanzierung umfasst Darlehen oder Kredite, die von Banken oder anderen Finanzinstituten bereitgestellt werden. Diese Gelder müssen in der Regel zurückgezahlt werden, oft zuzüglich Zinsen.

KfW-Gründerkredite: Die KfW-Bank bietet spezielle Darlehensprogramme für Gründer, wie den ERP-Gründerkredit. Diese Kredite sind zinsgünstig und erfordern oft keine oder geringe Eigenkapitaleinlagen.

Mikrokredite: Diese sind für Gründer mit kleineren Finanzierungsbedarfen geeignet und bieten flexiblere Rückzahlungsoptionen. Verschiedene Mikrokreditfonds bieten Darlehen von wenigen Tausend Euro an.

Bankkredite: Diese können schwieriger zu bekommen sein, da Banken oft Sicherheiten oder Eigenkapital verlangen. Eine gute Geschäftsidee und ein überzeugender Businessplan können dennoch eine Finanzierung ermöglichen.

  • Vorteile: Beibehaltung der Unternehmensanteile, klare Rückzahlungsbedingungen.
  • Nachteile: Regelmäßige Rückzahlungen, Verschuldungsrisiko.

Crowdfunding

Crowdfunding ist eine beliebte Methode, um Startkapital von einer großen Anzahl von Menschen zu sammeln. Plattformen wie Kickstarter, Indiegogo oder Startnext ermöglichen es Gründern, ihre Idee zu präsentieren und Unterstützung zu erhalten.

Equity-Based Crowdfunding (Crowdinvesting) bietet Investoren im Gegenzug Anteile am Unternehmen. Plattformen wie Seedmatch oder Companisto sind in Deutschland populär.

Fördermittel und Zuschüsse

Viele Regierungen und Institutionen bieten Fördermittel und Zuschüsse für innovative Startups, insbesondere in technologiegetriebenen Sektoren wie der Mechatronik.

Staatliche Förderprogramme: Es gibt zahlreiche staatliche Förderprogramme in Deutschland, die Start-ups unterstützen, ohne dass Eigenkapital erforderlich ist. Beispiele sind das EXIST-Gründerstipendium oder das Programm INVEST – Zuschuss für Wagniskapital.

Zuschüsse: Diese sind oft zweckgebunden, zum Beispiel für Forschung und Entwicklung, und müssen nicht zurückgezahlt werden.

  • Vorteile: Keine Rückzahlung erforderlich, Unterstützung für Forschung und Entwicklung.
  • Nachteile: Anträge können zeitaufwendig sein und strengen Anforderungen unterliegen.

Business Angels

Business Angels sind wohlhabende Privatpersonen, die in Start-ups investieren und dafür Anteile am Unternehmen erhalten. Sie bieten nicht nur Kapital, sondern auch oft wertvolles Know-how und Netzwerke. Der Vorteil liegt darin, dass kein Eigenkapital notwendig ist, da der Investor das Risiko mitträgt. Plattformen wie AngelList oder Netzwerke wie BAND (Business Angels Netzwerk Deutschland) sind Anlaufstellen.

  • Vorteile: Zugang zu Kapital und Know-how, Netzwerk und Unterstützung.
  • Nachteile: Hoher Druck, schnelle Ergebnisse zu liefern, Verlust von Kontrolle.

Venture Capital (VC)

Venture-Capital-Gesellschaften investieren in junge Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Sie stellen Kapital zur Verfügung, das meist in mehreren Finanzierungsrunden eingebracht wird, und erhalten im Gegenzug Unternehmensanteile.

Diese Finanzierungsform ist für Start-ups in der frühen Wachstumsphase geeignet, die bereits ein funktionierendes Geschäftsmodell und klare Skalierungspotenziale haben.

  • Vorteile: Großes Kapital für schnelles Wachstum, Erfahrung und Netzwerke, Kein Rückzahlungszwang, Reputation und Glaubwürdigkeit
  • Nachteile: Verlust von Anteilen, Hoher Erwartungsdruck, Mitspracherecht der Investoren, Exit-Strategie

Bootstrapping

Beim Bootstrapping verzichtet der Gründer auf externe Finanzierungsquellen und finanziert das Unternehmen durch die generierten Einnahmen. Es erfordert ein sehr strenges Kostenmanagement, kann aber helfen, die Unabhängigkeit zu bewahren.

Gründer beginnen oft klein und reinvestieren die Gewinne direkt ins Unternehmen, um ohne Fremdkapital zu wachsen.

  • Vorteile: Unabhängigkeit, Flexibilität, Kostenbewusstsein, Kein Risiko durch Verschuldung und höhere Gewinne
  • Nachteile: Langsames Wachstum, Begrenzte Ressourcen, hohes persönliches Risiko, Mangel an externem Know-how und eingeschränkte Skalierbarkeit

Inkubatoren und Accelerator-Programme

Inkubatoren und Accelerators bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Mentoring, Infrastruktur und Netzwerke. In der Regel müssen Gründer dafür keine Eigenkapitaleinlage leisten.

Programme wie Techstars, Y Combinator oder German Accelerator unterstützen junge Unternehmen durch intensive Coaching-Programme und helfen bei der Investorensuche.

Strategische Partnerschaften und Kooperationen

Strategische Partnerschaften mit etablierten Unternehmen können eine Möglichkeit sein, Ressourcen, Kapital oder Expertise zu erhalten, ohne selbst Eigenkapital einzubringen.

Start-ups bieten in solchen Partnerschaften oft innovative Produkte oder Dienstleistungen an, während der Partner finanzielle Mittel oder Marktzugänge bereitstellt.

Investitionsstrategien im Mechatronik Gerätebau

Technologisches Prototyping

Für Startups im Mechatronik Gerätebau ist die Entwicklung von Prototypen entscheidend. Investitionen in moderne Fertigungstechnologien, wie den 3D-Druck, ermöglichen die schnelle und kostengünstige Herstellung von Prototypen.

  • Strategie: Frühe Prototypenentwicklung kann durch Crowdfunding oder Fördermittel finanziert werden.

Forschung und Entwicklung (F&E)

Investitionen in F&E sind notwendig, um innovative Produkte zu entwickeln, die den Anforderungen des Marktes entsprechen. Ein umfassender F&E-Plan sollte in den Geschäftsplan integriert werden.

  • Strategie: Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen können zusätzliche Finanzierungsquellen erschließen.

Skalierung der Produktion

Wenn ein Produkt erfolgreich ist, ist eine Skalierung der Produktion erforderlich. Diese Phase kann erhebliche Investitionen in Maschinen, Anlagen und Mitarbeiter erfordern.

  • Strategie: Kombination von Eigen- und Fremdkapital kann helfen, den Kapitalbedarf für die Skalierung zu decken.

Risiko-Management und finanzielle Planung

Risikobewertung

Startups im Mechatronik Gerätebau sollten potenzielle Risiken wie technologische Entwicklungen, Marktveränderungen und finanzielle Engpässe bewerten. Ein klarer Risikomanagement-Plan ist unerlässlich.

Finanzplanung

Eine detaillierte Finanzplanung, die alle Aspekte der Finanzierung, Kosten und erwarteten Einnahmen umfasst, ist für Startups entscheidend. Die Nutzung von Finanzsoftware kann die Planung und Analyse erleichtert.

  • QuickBooks: sehr verbreitete Buchhaltungssoftware für kleine und mittelständische Unternehmen. Funktionen: zur Buchhaltung, Rechnungsstellung, Lohnabrechnung und Finanzberichterstattung.
  • Xero: Cloud-basiert, speziell für kleine Unternehmen entwickelt. Funktionen: für Buchhaltung, Rechnungsstellung, Gehaltsabrechnungen und Bankabgleich.
  • Wave: kostenlose Buchhaltungssoftware, die sich ideal für kleine Unternehmen und Startups eignet. Funktionen: für das Rechnungswesen, die Erstellung von Rechnungen und die Verwaltung von Ausgaben.
  • Weitere: Zoho Books, FreshBooks, Sage Intacct, PlanGuru

Fazit

Die Finanzierung und Investition im Mechatronik Gerätebau stellt für Startups sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar. Durch das Verständnis der verschiedenen Finanzierungsquellen und die Entwicklung effektiver Investitionsstrategien können Startups ihre Chancen auf Erfolg maximieren. Es ist wichtig, proaktiv zu planen und flexibel auf Veränderungen im Markt zu reagieren.

Unternehmen wie GBN Systems unterstützen Startups nicht nur in der Entwicklung und Fertigung innovativer Geräte, sondern können auch wertvolle Einblicke in die Finanzierungslandschaft bieten. Indem sie ihre Produkte lokal und qualitativ hochwertig herstellen, leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Innovationskraft der Branche.

Fragen und Antworten

FAQ - Bereich

Die Finanzierung eines Start-ups ohne Eigenkapital ist möglich, erfordert jedoch kreative Strategien und den Zugang zu alternativen Finanzierungsquellen. Hier sind einige der gängigsten Optionen, um ein Start-up ohne eigene finanzielle Mittel zu finanzieren:

Fördermittel und Zuschüsse z.B durch Staat

Crowdfunding

Business Angels

Venture Capital

Fremdkapitalfinanzierung

Bootstrapping

Strategische Partnerschaften und Kooperationen

Factoring und Leasing   und vlm, zum Nachlesen in unserem Artikel

Es gibt verschiedene Plattformen, die Startups bei der Finanzierung unterstützen. Diese Plattformen bieten unterschiedliche Finanzierungsmodelle, von Crowdfunding bis hin zu Venture Capital und Business Angels. Hier sind einige der wichtigsten Arten von Plattformen und bekannte Beispiele:

1. Crowdfunding-Plattformen

  • Seedmatch: Eine der größten Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland, die es Startups ermöglicht, Eigenkapital von vielen kleinen Investoren zu erhalten.
    • Modell: Equity-Based Crowdfunding (Crowdinvesting), d.h., Investoren erwerben Unternehmensanteile.
  • Companisto: Eine weitere deutsche Plattform, die Crowdinvesting für Startups anbietet. Companisto richtet sich sowohl an Kleinanleger als auch professionelle Investoren.
    • Modell: Beteiligungsfinanzierung durch viele Kleininvestoren.
  • Kickstarter: International eine der bekanntesten Plattformen für Reward-Based Crowdfunding, auf der Startups ihre Projekte finanzieren können. Unterstützer erhalten keine Anteile, sondern Belohnungen wie Produkte oder Dienstleistungen.
  • Indiegogo: Eine globale Plattform ähnlich wie Kickstarter, die sowohl Reward-Based als auch Equity-Based Crowdfunding ermöglicht.

2. Venture-Capital-Plattformen

  • AngelList: Eine internationale Plattform, die Startups mit Business Angels und Venture-Capital-Investoren vernetzt. Neben Finanzierung bietet AngelList auch Unterstützung bei der Mitarbeiterrekrutierung.
  • Crunchbase: Eine Datenbank und Plattform, die Startups, Investoren und Venture-Capital-Firmen auflistet. Startups können hier ihre Finanzierungsrunden und Entwicklungen präsentieren, um Investoren anzuziehen.

3. Business-Angel-Plattformen

  • German Startups Group: Eine der größten Beteiligungsgesellschaften für junge, innovative Unternehmen in Deutschland. Sie investiert in Startups aus verschiedenen Branchen.
  • BAF (Business Angels Frankfurt): Ein regionales Netzwerk von Business Angels in Frankfurt, das Kapital und Know-how für junge Unternehmen bietet.
  • Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND): BAND ist ein Dachverband für Business Angels in Deutschland, der Startups und potenzielle Investoren zusammenbringt.

4. Accelerator- und Inkubator-Plattformen

  • Techstars: Ein globales Netzwerk von Accelerators, das Startups mit Investoren, Mentoren und Ressourcen unterstützt. Techstars hat Programme in verschiedenen Städten weltweit und investiert in vielversprechende Startups.
  • Y Combinator: Einer der bekanntesten Accelerators der Welt. Startups, die das Programm durchlaufen, erhalten nicht nur Kapital, sondern auch intensives Mentoring und Unterstützung beim Aufbau ihres Unternehmens.
  • Axel Springer Plug and Play: Ein deutscher Accelerator, der in Zusammenarbeit mit Plug and Play (USA) agiert und in digitale Startups investiert.

5. Plattformen für staatliche Förderungen

  • KfW Bankengruppe: Die KfW bietet verschiedene Förderprogramme für Existenzgründer und Startups in Deutschland. Die Förderkredite sind oft zinsgünstig und bieten Gründern Kapital für den Aufbau ihres Unternehmens.
  • EXIST-Gründerstipendium: Das Programm fördert technologieorientierte Gründungsvorhaben, die aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen hervorgehen. Die Bewerbung läuft über die jeweilige Hochschule oder Forschungseinrichtung.

Crowdfunding ist eine Finanzierungsform, bei der ein Startup oder ein Projekt Kapital von einer großen Anzahl von Menschen, oft über das Internet, sammelt. Diese Methode basiert auf der Idee, dass viele kleine Beiträge von Einzelpersonen zusammen eine größere Summe ergeben. Es gibt verschiedene Arten von Crowdfunding, die sich in der Art der Gegenleistung für die Investoren unterscheiden:

1. Reward-Based Crowdfunding:

  • Unterstützer finanzieren ein Projekt und erhalten dafür eine Gegenleistung, oft in Form von Produkten oder Dienstleistungen des Startups. Beispiele sind Plattformen wie Kickstarter oder Indiegogo.

2. Equity-Based Crowdfunding (Crowdinvesting):

  • Investoren erhalten im Gegenzug für ihre finanzielle Unterstützung Anteile am Unternehmen. Plattformen wie Seedmatch oder Companisto bieten diese Form der Finanzierung an.

3. Donation-Based Crowdfunding:

  • Unterstützer geben Geld, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Diese Art von Crowdfunding wird oft für gemeinnützige Projekte genutzt.

Crowdfunding bietet Startups die Möglichkeit, ohne klassische Investoren Kapital zu erhalten, die Sichtbarkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Marktakzeptanz ihrer Produkte zu testen.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

 

Ihre Ansprechpartner

 

Siegfried Foerg   – CEO

 

Telefon +49 8124 5310-11

Mobil +49 172 6903338

Mail:  Siegfried.foerg@gbn.de

 

Veronika Mayr     – Backoffice Vertrieb

 

Mobil +49 172 7568249

Mail:  Veronika.mayr@gbn.de

 

Marta Herzigova  – Vertriebsbeauftragte

 

Mobil +49 170 8929782

Mail:  Marta.herzigova@gbn.de

foot-hg-oben