Von der Vision zur Wirklichkeit: Wie aus Ideen marktfähige mechatronische Geräte entstehen
In der Welt des mechatronischen Gerätebaus beginnt jede Innovation mit einer Idee – oft inspiriert durch konkrete Probleme, technologische Trends oder den Wunsch nach einer besseren Lösung. Doch zwischen einer anfänglichen Vision und einem serienreifen, marktfähigen Produkt liegen zahlreiche Entwicklungsphasen, die fundiertes Know-how, strukturiertes Vorgehen und erfahrene Partner erfordern.
Die Entstehung einer Produktidee
Produktideen entstehen häufig im praktischen Alltag technikaffiner Unternehmen oder Fächergrenzen übergreifender Forschungsteams. Dabei kann es sich um eine Verbesserung bestehender Systeme, eine technologische Neuentwicklung oder die Integration intelligenter Funktionen handeln.
Was zunächst als Skizze, Simulation oder Gedankenmodell beginnt, muss frühzeitig auf seine technische Machbarkeit, wirtschaftliche Tragfähigkeit sowie regulatorische Umsetzbarkeit hin überprüft werden.
Gerade in regulierten Branchen wie der Medizintechnik oder der Halbleiterindustrie sind Frühstücksideen allein nicht ausreichend – hier braucht es bereits in der Konzeptphase strukturiertes Engineering.
Wann der richtige Zeitpunkt für einen Produktions-Partner wie GBN Systems gekommen ist
„Wer früh mit einer Vision startet, ist bei GBN Systems genau richtig.“ Dieser Leitsatz von Michael Selmeier, COO der GBN Systems GmbH, beschreibt treffend, wann Unternehmen oder Entwicklerteams von einem erfahrenen Technologiepartner profitieren.
Spätestens ab der Phase, in der erste funktionale Anforderungen und Marktziele definiert werden, empfiehlt sich die Einbindung eines spezialisierten Entwicklungspartners.
Ein erfahrener Partner wie GBN Systems unterstützt nicht nur in der Ausarbeitung des technischen Konzepts, sondern prüft auch frühzeitig auf Normenkonformität (z. B. DIN EN ISO 13485), Produktionsfähigkeit, Kostenstruktur und Design-for-Manufacturing.
Durch die Verbindung von Entwicklung, Fertigung und Montage unter einem Dach wird ein nahtloser Transfer von der Idee zum Prototyp und zur Serie ermöglicht.
Anforderungen für marktfähige Produkte
Der Weg zur Serienreife umfasst weit mehr als die Konstruktion eines funktionsfähigen Prototyps:
-
Normen und Richtlinien:Je nach Zielmarkt sind spezifische Normen einzuhalten, u.a. CE-Kennzeichnung, FDA-Zulassung, EMV-Vorgaben.
-
Funktionale Sicherheit & Qualität: Mechatronische Systeme erfordern eine tiefgreifende Absicherung aller Systemfunktionen und eine reproduzierbare Qualität.
-
Fertigungstechnologie: Von Blechbearbeitung, CNC-Technik, additiver Fertigung bis zur Oberflächenveredelung – das gewählte Produktionsverfahren beeinflusst Design, Kosten und Lieferzeiten.
-
Supply Chain Management: Eine frühzeitige Planung der Lieferkette und Zuliefererqualität ist entscheidend für Projekttermine und Wirtschaftlichkeit.
Formen der Zusammenarbeit – von Dienstleistung bis strategische Partnerschaft
In der Praxis gibt es verschiedene Formen der Zusammenarbeit:
-
Dienstleistermodell: Hier wird GBN Systems gezielt mit bestimmten Aufgaben betraut, etwa Prototypenfertigung oder Montage.
-
Entwicklungspartnerschaft: Gemeinsame Konzeptentwicklung, Konstruktion und Tests mit agiler Abstimmung.
-
Komplettverantwortung (Turnkey): GBN Systems übernimmt das gesamte Projektmanagement bis zur Serienfertigung.
Dank über 35 Jahren Erfahrung im Gerätebau für Medizintechnik, Maschinenbau und Halbleiterindustrie bietet GBN Systems skalierbare Prozesse, tiefes Technologiewissen und gelebte Partnerschaft auf Augenhöhe.
Ihre Vision ist unser Antrieb
Unsere Kunden schätzen den persönlichen, vertrauensvollen Kontakt, die hohe technische Kompetenz und den direkten Zugang zu unserem Fertigungsstandort nahe München.
Die Besichtigung unserer Produktionsstätte und der direkte Austausch mit unseren interdisziplinären Team schaffen Transparenz und Vertrauen.
Wir laden Sie ein : Kontaktieren Sie uns unverbindlich, schildern Sie uns Ihre Idee – und erleben Sie, wie wir gemeinsam aus Ihrer Vision ein marktfähiges Produkt entwickeln.
Kontakt aufnehmen und mit deiner Idee weiter kommenGBN Systems GmbH – Mechatronik. Entwicklung. Fertigung. Leidenschaftlich lokal.

Fragen und Antworten
FAQ - Bereich
Der Mechatronik-Designprozess ist ein interdisziplinärer Entwicklungsansatz zur Gestaltung mechatronischer Systeme, bei dem mechanische, elektronische und informationstechnische Komponenten integriert werden. Der Prozess umfasst mehrere Phasen, die iterativ durchlaufen werden, um ein optimales Produkt zu entwickeln.
Phasen des Mechatronik-Designprozesses:
-
Anforderungsanalyse
- Definition der Kundenanforderungen und Spezifikationen
- Festlegung der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen
-
Konzeptentwicklung
- Erarbeitung von Lösungsansätzen für Mechanik, Elektronik und Software
- Erstellung von Blockdiagrammen und ersten Skizzen
- Auswahl geeigneter Technologien
-
Systementwurf
- Detaillierte Modellierung mechanischer, elektrischer und softwarebasierter Komponenten
- Definition der Schnittstellen zwischen den Disziplinen
- Simulationsgestützte Analyse zur Optimierung des Designs
-
Prototyping & Implementierung
- Bau eines funktionalen Prototyps
- Implementierung der Software und Integration der Hardware
- Erste Tests zur Validierung der Konzepte
-
Test & Verifikation
- Prüfung der Systemfunktionalität unter realen Bedingungen
- Fehleranalyse und Optimierung des Designs
- Anpassung der Software und Hardware bei Bedarf
-
Produktion & Markteinführung
- Vorbereitung der Serienproduktion
- Qualitätssicherung und Zertifizierung
- Einführung des Produkts in den Markt
-
Wartung & Weiterentwicklung
- Überwachung der Produktleistung nach der Markteinführung
- Updates, Fehlerbehebung und kontinuierliche Verbesserung
Beispiel eines mechatronischen Systems:
Ein Industrie-Roboter erfordert eine präzise Kombination aus:
- Mechanik (Greifarm, Gelenke, Antriebe)
- Elektronik (Sensoren, Motorsteuerungen)
- Software (Bewegungssteuerung, KI-gestützte Optimierung)
Der Mechatronik-Designprozess stellt sicher, dass alle diese Komponenten optimal zusammenarbeiten, um ein leistungsfähiges und zuverlässiges System zu schaffen.
1. Industrie & Automatisierung
- Industrieroboter (z. B. Schweißroboter in der Automobilproduktion)
- CNC-Fräsmaschinen (Computer-gesteuerte Fertigung)
- Förderbänder mit Sensorsteuerung
2. Automobiltechnik
- ABS (Antiblockiersystem) und ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm)
- Elektrische Servolenkung
- Autonomes Fahren & Fahrerassistenzsysteme (ADAS)
3. Medizintechnik
- OP-Roboter (z. B. Da Vinci-Operationssystem)
- Herzschrittmacher
- Prothesen mit Sensorik & Steuerung
4. Haushalt & Unterhaltungselektronik
- Saugroboter (z. B. Roomba von iRobot)
- 3D-Drucker
- Moderne Waschmaschinen mit Sensorsteuerung
5. Luft- & Raumfahrt
- Drohnen (z. B. Kameradrohnen für Filmaufnahmen)
- Flugsteuerungssysteme in Flugzeugen
- Mars-Rover (z. B. Perseverance)
Diese Systeme kombinieren Mechanik, Elektronik und Software, um eine präzise und intelligente Funktionalität zu gewährleisten.

Wir sind zertifiziert nach